Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

sich in Eifer reden

  • 1 sich in Eifer reden

    мест.
    общ. войти в раж, горячиться

    Универсальный немецко-русский словарь > sich in Eifer reden

  • 2 Eifer

    m -s
    im Eifer — в азарте, в пылу
    im Eifer des Gefechts — в пылу сражения; перен. тж. в полемике, в пылу спора
    in Eifer geratenразгорячиться., прийти в азарт; рассердиться
    sich mit (heiligem) Eifer ans Werk machen, die Sache mit Eifer anfassenс рвением ( рьяно) взяться за дело
    sich in Eifer redenвойти в раж, горячиться
    sich vor Eifer umbringen ( überschlagen) wollen — разг. переусердствовать
    ••

    БНРС > Eifer

  • 3 Eifer

    (für etw.) усе́рдие <рве́ние> (в чём-н.). ganz Eifer sein быть само́ усе́рдие. voller Eifer по́лный усе́рдие. adv: arbeiten, lernen о́чень усе́рдно, с больши́м усе́рдием. in Eifer geraten входи́ть войти́ в аза́рт < в раж>. der Eifer hat nachgelassen рве́ние ослабе́ло. sich in Eifer reden расходи́ться разойти́сь, входи́ть /- в раж. sich vor Eifer umbringen разбива́ться /-би́ться в лепёшку в своём усе́рдии im Eifer des Gefechts в пылу́ сраже́ния <борьбы́, спо́ра>. blinder Eifer schadet nur слепо́е рве́ние прино́сит лишь вред

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Eifer

  • 4 Wut

    1) Zorn я́рость. Raserei бе́шенство. feindseliges Gefühl зло́ба. Boshaftigkeit злость. aus Wut (los) weinen от я́рости [со зло́сти]. voller <in> Wut sein, von Wut erfüllt < ergriffen> sein быть в я́рости [бе́шенстве]. Wut bekommen <in Wut geraten> über jdn./etw. приходи́ть прийти́ в я́рость [в бе́шенство] из-за кого́-н. чего́-н. Wut packte < erfaßte> jdn. я́рость охвати́ла [бе́шенство охвати́ло] кого́-н., кто-н. пришёл в я́рость [в бе́шенство]. jdn. in Wut bringen < versetzen> приводи́ть /-вести́ кого́-н. в я́рость [в бе́шенство], беси́ть вз- кого́-н. vor Wut etw. tun с я́рости, со зла. bersten, beben, (zer) platzen от зло́сти. vor Wut kochen < schäumen> кипе́ть вс- от я́рости [от зло́сти] [кипе́ть/- зло́бой]. vor Wut schnauben быть вне себя́ от я́рости [дыша́ть зло́бой]. blaß [blind] vor Wut бле́дный [слепо́й ] от я́рости. jdn. erfüllt Wut gegen jdn./etw. кого́-н. охва́тывает зло́ба на кого́-н. что-н. jd. hat Wut auf jdn. wegen etw. кто-н. пита́ет зло́бу к кому́-н. за что-н. unmittelbar, aus konkretem Anlaß кто-н. (о́чень) зол на кого́-н. за что-н. seine Wut äußern пока́зывать /-каза́ть свою́ зло́бу. seine Wut zügeln сде́рживать /-держа́ть свою́ зло́бу [свою́ я́рость]. seine Wut an jdm./etw. auslassen срыва́ть сорва́ть зло [свою́ зло́бу свою́ злость свою́ я́рость] на ком-н./чём-н. jd. richtet seine ganze Wut gegen jdn. кто-н. излива́ет всю зло́бу на ком-н. in sinnloser Wut etw. tun де́лать с- что-н. в поры́ве бессмы́сленной зло́бы. eine < große> Wut im Bauch haben быть злым как чёрт. seine Wut in sich hineinfressen подавля́ть /-дави́ть в себе́ гнев. sich in Wut reden входи́ть войти́ в раж
    2) Heftigkeit бу́йство. mit voller Wut losbrechen: v. Orkan, Naturgewalt с невероя́тной си́лой
    3) übersteigerter Eifer рве́ние. eine ungehemmte Wut des Arbeitens ниче́м не стеснённое рве́ние в рабо́те. mit einer wahren Wut an die Arbeit gehen с рве́нием, рья́но
    4) Medizin бе́шенство

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Wut

  • 5 Sinn

    Sinn, I) Fähigkeit des Empfindens: sensus. – der S. des Gesichts, des Gehörs etc., s. Gesichtssinn, Gehörsinn etc.: in die Sinne fallen, sub sensus cadere (im allg.); sub oculos oder sub oculorum aspectum cadere (ins Auge fallen).

    II) Fähigkeit, Dinge außer uns zu empfinden: sensus alcis rei. – voluntas alcis rei (Neigung zu etwas, z.B. für das Klassische in der Kunst, voluntas recti generis). – studium (Liebe u. Eifer für etw.). – S. für das Schöne, für Anstand u. dergl., elegantia (z.B. den S. für das Schöne wecken u. nähren, elegantiam excitare atque augere): S. für Wahrheit, veritas: S. für Billigkeit, aequitas: S. für Freiheit, libertas. – S. für etwas haben, in alqa re aliquem sensum habere (Empfänglichkeit); voluntatem alcis rei habere (Neigung); alqā re instructam habere menten, (mit dem Gefühl für etwas begabt sein); studio alcis rei duci od. trahi. alcis rei esse studiosum (Eifer für etwas zeigen, ein Liebhaber von etwas sein): keinen S. für etwas haben, alienum esse, abhorrere ab alqa re: keinen S. mehr für etw. haben, alcis rei sensum amisisse: S. für etwas zeigen, osten dere alcis rei voluntatem.

    III) Bewußtsein; z.B. die Sinne vergehen mir, animus me relinquit. anima deficit (ich werde ohnmächtig): bei Sinnen sein, mentis [2135] oder animi compotem esse: von Sinnen sein. mentis od. animi non compotem esse; alienatā esse mente: von Sinnen kommen, mente alienari; a mente deseri; desipere: vor Freude beinahe von S. kommen, nimio gaudio paene desipere: von S. bringen, mentem alcis alienare od. exturbare: wie von Sinnen, velut alienatus mente od. sensibus.

    IV) Fähigkeit zu denken u. zu wollen, Wille: mens. – voluntas (der Wille, das Wollen). – sententia (Meinung). – es kommt mir in den Sinn, venit mihi in mentem mit Infin.; in animum induxi mit Infin. od. mit folg. ut u. Konj.; accĭdit ad animum meum (zufällig): im Sinne haben, in animo habere; mente agitare; agitare alqd od. de alqa re; moliri alqd (z.B. magna): gegen jmd. etwas im S. haben, aliquid agitare adversus alqm: Böses im S. haben (gegen jmd.), do los od. malas artes comminisci; mala consilia agitare adversus alqm: sich etwas aus dem S. schlagen, alqd ex memoria deponere. memoriam alcis rei deponere od. abicere (etw. vergessen): sich eine Sorge aus dem S. schlagen, se abducere a cura: es kommt jmdm. etw. aus dem S. (Gedächtnis), excĭdit alci alqd de od. ex memoria: eines Sinnes sein, idem sentire; consentire: andern S. sein als jmd., dissentire ab od. cum alqo: ich bin ganz andern Sinnes, longe alia mihi mens est: auf seinem S. beharren, in sententia sua perstare od. perseverare: jmdm. etwas aus dem S. reden, dissuadere mit folg. ne od. mit folg. Infin. (widerraten); animum alcis ab alqa re avocare (jmds. Sinn von etw. abbringen): es geht etwas nicht nach meinem S., non cedit alqd ex sententia.

    V) Gemüts- und Denkungsart: animus excelsus: altus od. excelsus: niedriger, abiectus oder humilis: verkehrter, pravus). – ein menschenfreundlicher, wohlwollender S., humanitas: ein verbrecherischer S., scelus: der ernste S. des Senats. senatus gravitas: ein hoher S. atmet überall, *nihil in his nonexcelsum magnificumque est.

    VI) Begriff, Bedeutung: notio (Begriff, den man mit etwas verbindet). – sententia (Gedanke, der einem Ausspruch etc. zugrundeliegt). – vis. significatio (Bedeutung eines Wortes, s. »Bedeutung no. I« die Synon. u. Redensarten). – voluntas (gleichs. der Wille, z.B. legis). – diesem Worte liegt kein anderer S. zugrunde, dieses Wort hat keinen andern S., als etc., nulla alia huic verbo subiecta notio est, nisi etc.: wenn ein Wort einen doppelten oder mehrfachen Sinn zuläßt, cum verbum potest in duas pluresve sententias accipi: ein Wort im guten S. gebrauchen, honeste dicere mit Akk.: im engsten S. des Wortes, propriā et principali significatione: den S. eines Wortes nicht auffassen, nicht begreifen, verbum quid valeat non videre: im buchstäblichen S. antworten, litterate respondere: im eigentlichen S., proprie (z.B. dici posse): im eigentlichern S., verius (s. Liv. 22, 53, 8): im eigentlichsten S., ut verissime dicitur (s. Plin. ep. 7, 5, 1): der langen Rede kurzer S. ist, ich etc., omnia haec verba huc redeunt [2136] denique, ego etc: das hat einen andern S., hoc alio spectat.

    deutsch-lateinisches > Sinn

См. также в других словарях:

  • Eifer — Energie; Heftigkeit; Leidenschaftlichkeit; Herzblut; Leidenschaft; Passion; Tatkraft; Verve (fachsprachlich); Dynamik; Wagemut; Feuer; …   Universal-Lexikon

  • Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern — „Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern“ ist eines der bedeutendsten Werke des Theologen Friedrich Daniel Schleiermacher. Es wurde 1799 veröffentlicht und legte den Grundstein für seinen Ruf als ‚Kirchenvater des 19.… …   Deutsch Wikipedia

  • Feuer — Eifer; Wagemut; Mut; Brand * * * Feu|er [ fɔy̮ɐ], das; s, : 1. a) sichtbarer Vorgang der Verbrennung, bei dem sich Flammen und Hitze entwickeln: das Feuer im Ofen brennt gut; beim Johannesfest springen Verliebte über ein Feuer; bei dem Unfall… …   Universal-Lexikon

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Thomas, S. (16) — 16S. Thomas, Ep. M. (30. Dec.) Der heil. Thomas Becket (Becchet) war zu London am 21. Dec. d. J. 1117 geboren. Sein Vater Gilbert war ein wenig bemittelter Edelmann; seine Mutter Mathilde soll eine bekehrte Türkin, die Tochter eines Emir, gewesen …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Friedrich Christoph Dahlmann — (* 13. Mai 1785 in Wismar; † 5. Dezember 1860 in Bonn) war ein deutscher Historiker und Staatsmann; bekannt als einer der „Göttinger Sieben“ und Mitverfasser der Paulskirchen Verfassung von 1848 …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig [1] — Ludwig (franz. Louis), altfränk. Mannesname, aus Chlodwig entstanden, bedeutet: ruhmvoller Kämpfer; ihm entsprechen die weiblichen Namen Ludovika und Ludovicia (woraus Luise). Die merkwürdigsten Träger des Namens L. sind: [Römisch deutsche Kaiser …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung — Die Machtverhältnisse zur Zeit des Todes von Halfdan dem Schwarzen, dem Vater Harald Hårfagres. Rot sind die ersten Eroberungen Harald Hårfagres. Inhaltsverzeichnis 1 Ers …   Deutsch Wikipedia

  • Theodosios I. — Theodosius I. Theodosius I. (griechisch Θεοδόσιος A , eigentlich Flavius Theodosius), den die Christen auch Theodosius den Großen nannten (* 11. Januar 347 in Cauca, Spanien; † 17. Januar …   Deutsch Wikipedia

  • Theodosius I. — Theodosius I. Theodosius I. (griechisch Θεοδόσιος A , eigentlich Flavius Theodosius), auch bekannt als Theodosius der Große (* 11. Januar 347 in Cauca, Spanien; † 17. Januar 395 in Mailand), war …   Deutsch Wikipedia

  • Theodosius der Große — Theodosius I. Theodosius I. (griechisch Θεοδόσιος A , eigentlich Flavius Theodosius), den die Christen auch Theodosius den Großen nannten (* 11. Januar 347 in Cauca, Spanien; † 17. Januar …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»